Für die Buße in „Sack und Asche" (in cilicio/in sacco
et in cinere) gibt es im AT, aber auch im NT mit Hinweisen auf vorchristliche
Zeit, mehrere Belege, z. B. Daniel 9,3, Jesaja 58,5, Matthäus 11,21. Dabei
fällt auf, dass der Name der Textilie wechselt. Die aus dem Griechischen
übernommene Bezeichnung cilicium benennt zunächst ein besonders rauhes, strapazierfähiges
Gewebe aus dem Haar in Kilikien (im heutigen Taurusgebirge) beheimateter
Ziegen, das in der Antike vor allem für Decken, Teppiche und Zelte verwendet
worden ist. Die Bedeutung des Ciliciums als Teil der Bekleidung in vorchristlicher Zeit beschreibt und erläutert das von
Wetzer u. Welte herausgegebene Kirchenlexikon.
(Vgl.: H. Dannheimer, B. Probst OSB; Bussgürtel oder
ärztliche Bandage? Zum christlichen Bussbrauchtum in Mittelalter und Neuzeit. –
In Germania Monastica 126/2015, 147ff)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen