Seiten dieses Blogs

Donnerstag, 16. Juli 2015

Die Märtyrer der Schreckensherrschaft

Der Heldenmut, mit dem so viele Kleriker, Ordensleute und Laien ihr Leben für den Glauben opferten, kennzeichnet die wohl glorreichste Seite in der Geschichte des Katholizismus in Frankreich, der ältesten Tochter der Kirche.

Im Februar 1794 wurden 850 Priester, die in Nordfrankreich und Belgien (das von der Revolutionsarmee erobert worden war) verhaftet worden waren, in drei ehemaligen Sklavenschiffen inhaftiert. Sie waren einer entsetzlichen Behandlung ausgesetzt, viele starben durch scheußliche Epidemien, und als im Februar 1795, sieben Monate nach dem Tod von Robespierre, der Befehl zu ihrer Freilassung unterschrieben wurde, waren nur 274 noch am Leben. Sie alle hätten ihr Leben retten können, wenn sie ihrem Glauben abgeschworen hätten, doch sie zogen es vor, ihre Leiden zu nutzen, um ihr geistliches Leben zu intensivieren.

Auch der Heldenmut der Karmelitinnen von Compiegne wird für jeden Katholiken, der wirklich den Glauben liebt, ein Ansporn sein. Sie wurden vor ein Revolutionstribunal gebracht und angeklagt, weil sie weiterhin als Kommunität zusammenlebten, nachdem ihr Konvent aufgelöst worden war. Eine der Schwestern fragte den Präsidenten des Tribunals, warum er sie Fanatiker nenne:

Er entgegnete: „Euer Fanatismus ist eure verrückte Anhänglichkeit an eure dummen religiösen Praktiken." Woraufhin sie ausrief: „Da sehen Sie, Schwestern: Wir wurden um unseres Glaubens willen verurteilt... Welch ein Glück, für unseren Gott zu sterben!" Am Fuße des Schafotts erneuerten sie ihre Gelübde und stimmten dann das Salve Regina an, das so lange andauerte, bis die letzte von ihnen zum Schweigen gebracht war.

Kaum weniger hervorragend verhielten sich die Sakramentinnen von Bollene. Bevor sie starben, dankten sie ihren Richtern und Henkern, und eine von ihnen küßte das Schafott, bevor sie hinaufstieg.

Da waren auch die Ursulinen von Valenciennes, die das Te Deum sangen und für ihre Henker beteten.

Die Schreckensherrschaft wütete am schlimmsten in der Vendee Militaire. Abgesehen von den ausgesprochenen Massakern der Blauen, wurden 42 % der Todesurteile während der gesamten Schreckenszeit dort vollstreckt, ihre entsetzlichste Ausführung waren die Ertränkungen in Nantes im November 1793.

Michael Davies, Für Thron und Altar,
Der Aufstand in der Vandee (1793-1796),
Edition Kirchliche Umschau
Hier kann das Buch bestellt werden.

Siehe auch HIER
14.7.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen