Seiten dieses Blogs

Freitag, 4. Januar 2013

Die neuere Forschung zum Erscheinen des Mönchtums

Wir stehen also vor der Frage nach dem Ursprung des Mönchtums, die die Wissenschaft seit über 100 Jahren stark beschäftigt:
geht das Mönchtum, wie es die Kirchenhistoriker im 4./5. Jahrhundert vertreten, auf die Urgemeinde zurück, oder ist es eine plötzliche Erscheinung der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts, die sich um die Gestalt des Antonius als Vater des Mönchtums polarisiert?

Hieronymus hatte in seiner Vita des Eremiten Paulus von Theben (geschrieben 374/379) nach einem älteren Mönch als Antonius gesucht, der schon 20 Jahre vor Antonius, also um 250/260 in die Wüste zog.

Zugleich gibt er ein Motiv an:
Um die Verfolgung (Decius oder Valerian)zu entgehen, machte Paulus seiner Meinung nach aus der Not eine Tugend. Dieses Motiv erscheint auch bei Eusebius.

Dieses anscheinend negative Motiv wird umgedeutet in ein positives, besonders für das Mönchtum vom 3. Jh. an: Mönchsleben wird verstanden als Martyrium der Friedenszeit. Von diesem Verständnis leitet sich auch das Bild des gekreuzigten Mönches und die Kreuzesfrömmigkeit der Mönche ab.

(Mitschrift der Vorlesungen, Nikolaus Egender, Palästinensisches Mönchtum, Jerusalem 1980/81)





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen